Angeln

ANGLER-HINWEISE im Hafen Altefähr

  • Wichtig:  Seit Mai 2024 ist auf Höhe der Straße AM FÄHRBERG Nr. 5 eine Schrankenanlage eingerichtet. Die Zufahrt ist nur für Angel- und Liegeplatzgäste möglich, nach vorheriger Anmeldung.
  • Slippgebühr -  10€  

 

Die Sliprampe ist während der Öffnungszeiten nutzbar. Die Anmeldung und Zahlung der Slipgebühr erfolgt im Hafenmeisterbüro.  


Der Touristenfischereischein Mecklenburg-Vorpommern wird benötigt sofern Sie keinen eigenen Angelschein besitzen. Neben dem Fischereischein benötigen Sie in Mecklenburg-Vorpommern eine Angelerlaubnis, die Gewässerkarte.


Angelerlaubnisse können auch über das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern online erworben werden. Dafür benötigen Sie eine Kreditkarte, Paypal oder Giropay (Onlinebanking). Folgen Sie einfach dem Link unten links. 

Angeln im Strelasund

Jährlich treffen sich Hunderte der Petri-Jünger zum Heringsangeln in Altefähr.


Der Strelasund ist wohl eines der bekanntesten Angelreviere Deutschlands und doch immer noch ein Geheimtipp! Der Strelasund im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns ist ein langgestrecktes Boddengewässer, welches bei Stralsund die Insel Rügen mit dem Festland trennt.

 

Er bedeckt eine Fläche von ca. 65 qkm und hat mit durchschnittlich 4 m für Boddengewässer eine beachtliche Tiefe. Begrenzt wird der Strelasund im Norden vom Kubitzer Bodden und im Süden durch die Insel Palmer Ort im Greifswalder Bodden.

 

Das Brackwasser hat einen Salzgehalt von ca. 0,7 % und bietet daher sowohl Meeresfischen als auch Süßwasserfischen gute Bedingungen. Dies wären z. B. Aal, Hecht, Zander, Hornhecht, Flunder, Barsch, Schleie, Plötze, Brassen, Güster, Ukelei, Aland und saisonal der Hering. Durch die große Nahrungsvielfalt erreichen besonders die Raubfische eine beachtliche Größe. Die Ufer des Strelasunds sind fast durchweg mit einem breiten Schilfstreifen besäumt.